Liebe AGL-Mitglieder!
Recht herzliche Einladung zu unserer Generalversammlung am 1.12.2017, 19 Uhr im Eventgasthaus Greil.
Wir freuen uns auf Eurer zahlreiches Erscheinen und eine rege Diskussion!
Die Tagesordnung ist hier nachzulesen.
Liebe AGL-Mitglieder!
Recht herzliche Einladung zu unserer Generalversammlung am 1.12.2017, 19 Uhr im Eventgasthaus Greil.
Wir freuen uns auf Eurer zahlreiches Erscheinen und eine rege Diskussion!
Die Tagesordnung ist hier nachzulesen.
Die Astronomische Gesellschaft Leitzersdorf beteiligte sich am Wochenende an den „Österreichischen Astronomie Tagen 2017“ mit zwei Veranstaltungen. Samstag Nachmittags fand eine Führung am Planetenweg Leitzersdorf statt, wo den Besuchern anhand des Modelles unser Sonnensystem näher gebracht wurde. Abends wurden bei klarem Wetter vor dem Rötzer Zentrum in Stockerau drei Teleskope zur Mondbeobachtung aufgestellt. Bei bis zu 150facher Vergrößerung konnten interessierte Passanten die zahlreichen Krater auf der Mondoberfläche in hoher Auflösung beobachten. Aus den neugierigen Fragen der Besucher entwickelten sich immer wieder spannende Gespräche, die bis hin zu neu entdeckten Exoplaneten und der Frage nach Leben auf anderen Planeten reichten.
Die trockene Luft aus Südwesten bescherte uns eine tropisch warme und wolkenlose Beobachtungsnacht. Der spontanen WhatsApp Einladungen folgten diesmal 23 Mitglieder und Gäste. Noch in der Dämmerung konnten wir tief im Südwesten Jupiter mit seinen Monden beobachten. Mit insgesamt 3 Teleskopen schwenkten wir anschließend auf den zunehmenden Mond, der mit seinen unzähligen Kratern und Details immer ein optischer Genuss ist. Gegen 22:00 Uhr erreichte Saturn seine höchste Stellung am Himmel und wir konnten den Herrn der Ringe ausgiebig beobachten. Bei höheren Vergrößerungen zeigte sich auch die berühmte Cassinische Teilung innerhalb des Ringsystems von Saturn. Auch das Fachsimpeln und eine Stärkung zwischendurch gehörten dazu. Zum Schluss warfen wir noch einen Blick zum bekannten Kugelsternhaufen M13 und freuten uns über diesen gelungenen Beobachtungsabend.
Erstmalig übernahm die A-G-L die Gestaltung des Pfarrkaffes und wählte hierzu das Thema „Sonne“ aus. Genau rechtzeitig zu Beginn zeigte sich eine ausgedehnte Wolkenlücke und wir konnten im Weißlicht-Teleskop von Gerhard eine Sonnenfleckengruppe beobachten. Protuberanzen im H-alpha Teleskop waren keine zu erkennen. Doch es gab jede Menge anderer Attraktionen:
Die Kinder und Jugendliche ließen unsere A-G-L Wasserraketen mit Begeisterung steigen und warfen durch den Dobson einen Blick auf die Kirchturmspitze. Zum Erstaunen aller zeigte sich, dass die Turmkugel vier Einschusslöcher aufwies. Dies machte auch die Erwachsenen neugierig, die ebenfalls einen Blick durch das Teleskop wagten, und es wurde viel gerätselt, wie diese Löcher entstanden sind.
Ein weiteres Highlight war unser Sonnen Quiz. Es galt sieben Fragen zum Thema „Sonne“ zu beantworten Auf einem von der A-G-L Jugend erstellten tollen Plakat, welches als Comic das Leben unserer Sonne, darstellt, konnten einige schwierige Antworten gefunden werden. Flora zog aus den vielen abgegebenen Zettel vier TeilnehmerInnen heraus, die mit einem Buch bzw. einer drehbaren Sternkarte beschenkt wurden.
Es war wiederum eine sehr gelungene Veranstaltung und wir wollen uns bei allen Helfern herzlich dafür bedanken!
Ein lauer, fast sommerlicher Abend mit einem wolkenlosen Himmel war die beste Voraussetzung für diesen überaus gelungenen Beobachtungsabend. Mit zwei Dobson Teleskopen und einem starken Fernglas beobachteten wir zu Beginn unseren Mond mit verschieden Vergrößerungen. Dabei erklärte Obmann Werner Pribil die Besonderheiten unseres Erdmondes und stellte auch die Monde der anderen Planeten unseres Sonnensystems im Vergleich dazu vor. Gestärkt durch einen kleinen Imbiss und mit Getränken, die der Verein zur Verfügung stellte, schwenkten wir dann die Teleskope zu Jupiter mit seinen vier hellen Galileischen Jupitermonden. Erläuterungen zu deren Entdeckung und zu den Besonderheiten dieser Monde wurden von den 38 Besuchern und Mitgliedern gerne entgegengenommen. Ein abschließender Blick zum Kugelsternhaufen M3 beendete gegen 23:30 die Beobachtungen. Gerne wurde auch die Möglichkeit von vielen genutzt die Sternwarte und das Equipment zu besichtigen. Das sehr große Interesse an der Beobachtung der Planeten bestärkt uns, solche Beobachtungsabende immer wieder abzuhalten.
An diesem Abend brachte uns Bernhard den Mond, seine Entstehung und Eroberung mittels Power Point näher. Besonders interessant waren die Ausführungen zu den einzelnen Mondmissionen, die mit kurzen Videosequenzen abwechslungsreich gestaltet waren. Vergleiche, wie man sich beispielsweise die imposante Schubkraft der Saturn V Rakete bildhaft vorstellen kann, rundeten das Thema ab.
Helmut stellte dem Verein sein selbst hergestelltes Tellurium vor. Als Tellurium bezeichnet man ein Modell der Sonne, der Erde und des Mondes. Damit konnten wir sehr einfach die Jahreszeiten, die Mondphasen, sowie Sonnen- und Mondfinsternisse erklären. Da das Modell sehr augenscheinlich diese Phänomene erklärt und auch „begreifbar“ macht , wollen wir es zukünftig auch in den Volksschulklassen gemeinsam mit dem Lehrpersonal einsetzen.
Ein großes Danke an Helmut für die Herstellung des Modells und an Bernhard für seinen überaus interessanten Vortrag über den Mond !
Liebes AGL-Mitglied,
Unser Programm für die erste Jahreshälfte 2017 ist nun fixiert.
Wir haben es bewusst sehr abwechslungsreich gestaltet, sodass für alle etwas dabei sein wird:
Thema: Unser Mond – von der Entstehung bis zur Mondlandung
keine Vorkenntnisse erforderlich, geeignet für die ganze Familie,
wir treffen einander ab 18:30 Uhr, wer noch zuvor Abendessen möchte.
Beobachtung des Mondes durch ein Teleskop
Wir beginnen ab 19:00 Uhr mit dem Aufstellen des Teleskops, zu späterer Stunde kann auch noch Jupiter mit seinen Monden beobachtet werden.
Anschließend gemütliches Beisammensein, für Getränke und Snacks ist gesorgt.
AGL-Pfarrkaffe mit Sonnenbeobachtung
Wir übernehmen an diesem Sonntag die Gestaltung des Pfarrkaffees und werden gemeinsam im Pfarrhofgarten die Sonne beobachten und viele Informationen zu unserer Sonne weitergeben.
Thema: Galaxien und die unendlichen Weiten im Kosmos
keine Vorkenntnisse erforderlich, geeignet für die ganze Familie,
wir treffen einander ab 18:30 Uhr, wer noch zuvor Abendessen möchte.
Alle Termine werden laufend auch unserer Homepage www.agl.or.at online gestellt und aktualisiert.
Wir freuen uns schon auf dein Kommen!
Der Vorstand der AGL
WIE ALLES BEGANN – von Galaxien, Quarks und Kollisionen
Gerüstet mit dem Vorwissen vom letzten Vortrag „Einführung in die Astronomie“ machte sich eine Gruppe der AGL auf, und besuchte die Sonderausstellung „Wie Alles begann“ im Naturhistorischem Museum Wien.
Zuerst hatten wir noch Zeit genug und wir schufen uns gemeinsam einen Überblick über diese hochinteressante Ausstellung. Anschließend nahmen wir noch an der Führung „Geheimnisvolle Dunkle Materie“ teil, die von einem Hochenergiephysiker geleitet wurde. Die im wahrsten Sinn des Wortes nicht gerade einfach zu verstehende Materie wurde uns hier spannend und auf dem neuesten Stand erklärt.
Nach einem kurzen Besuch im Shop und einer kurzen Stärkung am Adventmarkt vor dem Museum traten wir mit vielen Eindrücken und neuen Erkenntnissen wieder die Heimreise an.
Hier noch ein paar Highlights der Sonderausstellung:
Beginnend beim Urknall über die Entstehung der Sterne und unserer Sonne bis hin zu den Exoplaneten, insbesondere von Proxima Centauri unserem Nachbarstern, reichte der Vortrag von Werner Pribil im Gasthaus Greil am 28.10.2016. Insgesamt 18 Besucher (davon 8 Jugendliche!) folgten dem Power Point Vortrag. Viele Fragen konnten hierbei beantwortet werden und führten zu einem besseren Verständnis dieser relativ komplexen Materie.
Da derzeit im Naturhistorischen Museum eine Sonderausstellung zu diesem Thema läuft, wurde beschlossen, diese Gelegenheit nicht zu verpassen und gemeinsam einen Ausflug am 20.11. zu organisieren (siehe Termine).
Im Teil 2 dieser Vortragsreihe wird es um unsere Milchstraße, unsere Nachbargalaxien und die großen Strukturen unseres Universums gehen. Der Termin hierfür wird hier noch bekannt gegeben.
Bei wolkenlosem Himmel trafen sich spontan einige Mitglieder um die zahlreichen Sonnenprotuberanzen zu beobachten. Die Bedingungen waren optimal, da die Luft nicht flimmerte. Innerhalb der rund 45 minütigen Beobachtung konnten wir deutlich feststellen, dass sich die Protuberanzen etwas bewegten und veränderten.
Die nachstehenden Fotos sind freihändig durch das Okular hindurch fotografiert, wodurch es fast unmöglich war zu fokussieren. Der visuelle Eindruck war jedoch deutlich besser und gestochen scharf. Eine preiswerte Webcam würde hier noch viel mehr herausholen können. Aber für den Anfang sind diese (unbearbeiteten) Fotos auch ganz nett geworden.