Astronomische Gesellschaft Leitzersdorf

  • RSS
A-G-L
  • Startseite
    • Astro-Fotos und -Videos der Vereinsmitglieder
  • Verein
    • Wie werde ich Mitglied?
    • Vereinsvorstand
    • Statuten
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Planetenweg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Einladung zum Vereinsabend am 27.1.2023:

Johannes Landschauer: Vortrag „Aurora Borealis / Polarlichtfotografie (Lofoten, Norwegen)“

Read More

Leitzersdorfer GEMEINDEKURIER, Ausgabe Dezember 2022

Spannende Vortragsreihe der Astronomischen Gesellschaft Leitzersdorf (AGL)

Die Astronomische Gesellschaft Leitzersdorf setzte mit dem kürzlich stattgefundenen Vortrag über das James Webb Space Teleskop den Startpunkt einer Reihe von geplanten Reportagen zu astronomischen Themen.

Unser Astronomie-Profi Werner Pribil hat rund 30 Besuchern in seinem Vortrag faszinierende Einblicke in Entwicklung und Technik des derzeit weltweit leistungsfähigsten Teleskops gegeben …

… und erstmals auch Aufnahmen von Galaxien gezeigt, die knapp nach dem Urknall entstanden. Atemberaubend waren auch die Bilder von gerade entstehenden Sternen.

Darüber hinaus hat Werner Pribil anschaulich vermittelt, wie die permanente Expansion des Universums gemessen und nachgewiesen wird – dies übersteigt immer wieder unser Vorstellungsvermögen, ist einfach unglaublich.

In unserem nächsten Vortrag am 27.1.2023, um 19:00 im Gasthaus Fritz, wird uns der bekannte Landschafts- und Tierfotograf Hannes Landschauer in die faszinierende Welt der Polarlichter einführen. Neben Antworten zu Fragen, warum diese entstehen, auf welchen astronomischen Grundlagen sie basieren und wie man sie am besten mit einer Spiegelreflexkamera fotografiert, zeigt uns Hannes Landschauer unglaubliche Fotos seiner letzten Reise zu den Lofoten, bei der Polarlichtfotografie im Mittelpunkt stand.

Es sind ALLE sehr herzlich zu diesem AGL-Vortrag eingeladen…

Read More

Einladung zum Vereinsabend am 25.11.2022:

Read More

AGL simuliert Weltraumflug, 23.4.2021

Corona-bedingt konnten leider auch bei der AGL keine Vereins- und Beobachtungsabende stattfinden. Insbesondere die Vereinsjugend war aber trotz diverser Lockdowns in den letzten Monaten nicht untätig und hat sich intensiv mit der Simulation von Weltraumflügen mit Hilfe spezieller Raumflug-Simulatoren beschäftigt.

Diese erlauben es, Raumflüge realitätsnah aus der Perspektive eines Astronauten mit unterschiedlichen Raumschiffen – ähnlich einem Flugsimulator – durchzuspielen. Es können z. B. Raketenstarts und -landungen, Andockmanöver in der Erdumlaufbahn, Flüge zum und Landung auf dem Mond hautnah erlebt werden. Als Astronaut steuert man selbst das Raumschiff und ist verblüfft, wie das Raumschiff auf Steuerimpulse reagiert. Haben Sie z. B. gewusst, dass das Raumschiff schneller wird, wenn man es abbremst, oder langsamer wird, wenn man es beschleunigt?

Das angeeignete Wissen möchte unsere Vereinsjugend AGL-Mitgliedern und allen weiteren Weltrauminteressierten gerne in einem Online-Vereinsabend weitergeben. Am Programm stehen zuerst leicht verständliche Erläuterungen physikalischer Grundprinzipien von Weltraumflügen. Dann wollen wir sogleich mit einem Gemini Raumschiff aus den 60er Jahren den Start in die Erdumlaufbahn und Landung im Ozean simulieren.

Während des Fluges geht sich vielleicht sogar ein Weltraumspaziergang oder ein Andockmanöver an eine Zielrakte in der Erdumlaufbahn aus.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu einer Zoom-Konferenz am Freitag, dem 23.4.2021 um 19:00 Uhr (Dauer ungefähr 90 Minuten).

Zoom-MeetingLink … einfach anklicken und dabei sein …

https://us02web.zoom.us/j/89241612011?pwd=UER2RlgzV2NQQ0NNYVJvbVZZV3lRZz09

Meeting-ID: 892 4161 2011
Kenncode: 719536

Read More

AGL startet durch: Beobachtungsabend 31.07.

Nach dem Corona-bedingten Stillstand hat die Astronomische Gesellschaft Leitzersdorf mit dem Beobachtungsabend am 31. Juli ihren Vereinsbetrieb wieder aufgenommen. Die Auszeit haben wir aber gut genützt, um allen Astronomie-Interessierten ein risikoarmes Beobachtungserlebnis unter Einhaltung der Corona-Richtlinien bieten zu können.

Möglich macht dies eine neue, vom Verein angeschaffte Kamera, die auf dem Vereinsteleskop montiert wird und ein „live“-Bild auf einen Computerbildschirm bringt, das von allen Beobachtern gleichzeitig gesehen werden kann.

Jahreszeitbezogen standen bei diesem Beobachtungserlebnis der Mond, Jupiter und Saturn im Mittelpunkt.

Jahreszeitbezogen standen bei diesem Beobachtungserlebnis der Mond, Jupiter und Saturn im Mittelpunkt.

Über 25 astronomiebegeisterte aus Leitzersdorf und Umgebung haben das schöne Wetter genutzt, um sich von der neuen Qualität des Beobachtens überraschen zu lassen …

… und waren beeindruckt davon, wie klar und detailreich die beiden größten Planeten des Sonnensystems gesehen werden konnten.

Besonders erfreulich war auch, dass viele Jugendliche Gefallen an der neuen Form der computer-gestützten Planetenbeobachtung gefunden haben. Ein selbstgemachtes Buffet hat diesen Abend nicht nur optisch, sondern auch kulinarisch zu einem Erlebnis werden lassen.

Für den kommenden im Oktober geplanten Beobachtungsabend stehen vor allem der Planet Mars und die Andromeda-Galaxie auf dem Spielplan. Der genaue Termin dafür wird nach Abklärung der Wettersituation hier bekannt gegeben.

Read More

Beobachtungstipp im Juli: Komet „Neowise“

Im Juli ist der Komet „Neowise“ in der Morgendämmerung bereits mit freiem Auge sichtbar (natürlich auch mit einem Opernglas, Feldstecher oder einem Teleskop). Außerdem bietet sich hier eine sehr seltene Gelegenheit für Astro- und Hobby-Fotografen.

In unserer WhatsApp-Gruppe werden in den nächsten Wochen ggf. spontane Einladungen zur Beobachtung ausgesendet.

Read More

Beobachtungsabend 25.07.2020 -> verschoben auf 31.07.2020

Der erste gemeinsame öffentliche live-Beobachtungsabend nach dem lock-down findet am 25. Juli 31. Juli ab 20:45 in Leitzersdorf statt (vis a vis vom Pfarrhofstadel).

Mit der neuen vom Verein extra zu diesem Zweck angeschafften Astro-Kamera ist das auch in Zeiten von Corona möglich. Dabei werden die live-Bilder vom Teleskop über die Astro-Kamera auf einen Laptop übertragen, damit keine Ansteckung durch Berührung des Teleskops möglich ist.

An diesem Abend werden wir Mond, Jupiter, Saturn und div. Deep Sky Objekte beobachten. Auch für Speis und Trank ist gesorgt.

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und über die Wiederaufnahme unserer regelmäßigen Vereinstätigkeit!

Read More

Merkurtransit am 11.11.2019

Um diese Jahreszeit einen klaren Himmel für die Beobachtung zu haben ist ein Lotteriespiel. Doch wir hatten Glück. Zu Beginn um 13:35 zeigten sich nur sehr kurze Sonnenfenster.

Diese wurden jedoch immer länger, sodass wir den Merkurtransit immer besser beobachten konnten.

Obwohl wir im Mai 2016 bei angenehmeren Temperaturen dieses Himmelsschauspiel bereits einmal gesehen hatten, war es wiederum faszinierend, mit eigenen Augen zu sehen, wie winzig klein der Merkur im Vergleich zur Sonne in den Okularen unserer Teleskope erscheint.

Bis zum nächsten Merkurtransit dauert es noch eine Ganze Weile, denn er findet erst am 13. November 2032 statt.

Read More

Alle Apollo Landeplätze gefunden! 15.06.2019

Anlässlich des bevorstehenden 50. Jahrestages der ersten bemannten Mondlandung mit Apollo 11 am 20. Juli 1969 haben wir uns das Ziel gesetzt, alle Apollo-Landeplätze auf dem Mond mittels Teleskop zu suchen und mit möglichst hoher Vergrößerung diese Landegebiete zu beobachten.

Bereits in der Dämmerung begannen wir bei hochsommerlichen Temperaturen mit dem Aufbau des mobilen Equipments.

Nachdem wir unsere Teleskope ausgerichtet hatten, begannen wir den Apollo 11 Landeplatz im „Meer der Ruhe“ zu suchen. Dazu verwendeten wir eine App, in der man sowohl die Landeplätze einblenden als auch die Ansicht der Karte an jene des Teleskops anpassen kann (orientation „south up“ für Newton-Teleskope ohne Zenitspiegel).

Mit einigem Geschick hatten wir den Apollo 11 Landeplatz in Okularmitte und wir freuten uns diesen mit eigenen Augen bei ca. 170 facher Vergrößerung ausmachen zu können. Da wir in Kürze Vollmond hatten, verwendeten wir eigene Mondfilter bzw. Graufilter, um den Kontrast zu erhöhen und vom hellen Mondlicht nicht geblendet zu werden.

Danach suchten wir alle weiteren Apollo Landeplätze bis Apollo 17. Ergänzende Infos und Episoden zu den einzelnen Missionen rundeten die Beobachtungen ab.

Abschließend schwenkten wir noch zum Jupiter und freuten uns bei gutem Seeing auch Details an der Jupiteroberfläche ausmachen zu können. Zwischendurch stärkten wir uns immer wieder, da es auch eine Kleinigkeit zu Essen und zu Trinken gab. Der sehr erfolgreiche Beobachtungsabend endete erst nach Mitternacht.

Read More

Achtung: Verschiebung Beobachtungsabend

Der am 11. Mai geplante Beobachtungsabend wird wegen Schlechtwetters bis auf Weiteres verschoben. Sobald ein Ersatztermin feststeht, wird dieser hier angekündigt.

Read More
123›»

Veranstaltungen

Es gibt keine bevorstehenden Veranstaltungen.

Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren
(c) 2020 Astronomische Gesellschaft Leitzersdorf